Qualität in der Bildung

23.09.2013 07:27

Linz: Die Anforderung an ErwachsenenbildnerIn, TrainerIn und pädagogischem Personal haben sich verändert. Durch einen kompetenz-/ lösungsorientierten Wissenstransfer erlebt man Bildung. Dadurch ist gewährleistet, dass die angeeigneten Kompetenzen und Fertigkeiten von den TeilnehmerInnen besser verstanden und umgesetzt werden.

Im Hinblick zur Qualitätssicherung im Wissenstransfer gibt es das internationale ECo-C TQS Qualitäts-Zertifikat für pädagogisches Personal, ErwachsenenbildnerInnen und TrainerInnen. Dieser Nachweis ist eine Qualitätsgarantie, dass ein kompetenz-/ lösungsorientierter, erlebbarer und praxisnaher Wissenstransfer seitens der Lehrenden durchgeführt wird.

Im Rahmen der ECo-C Initiatvie konnte die BBRZ Holding als neuer Partner gewonnen werden. Für die operative Umsetzung wurde vor einigen Tagen am BFI Oberösterreich das erste ECo-C TQS Zertifizierungs-Center Österreich Mitte für pädagogisches Personal, ErwachsenenbildnerInnen bzw. TrainerInnen eröffnet. Hier werden in Zukunft Zertifizierungstage für die Absolvierung des internationalen ECo-C TQS Zertifikates durchgeführt.

„Wir freuen uns über diese neue Partnerschaft, die zu mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung in allen Lebensphasen in Abstimmung mit der Europa-2020-Strategie beiträgt“, sagt BFI-Geschäftsführer Dr. Christoph Jungwirth.

Modulare kompetenz- und lösungsorientierte Weiterbildung in allen Lebensphasen – das ist laut Prof. Leopold Kaiblinger eine der wesentlichen Herausforderungen der Zukunft für Arbeitnehmer. „Die Anforderungen an die Mitarbeiter sind in allen Branchen und Bereichen gestiegen und steigen weiter“, sagt der Präsident der „European Communication Certificate Foundation IPKeurope“. Die Gründe dafür sieht Prof. Kaiblinger im technischen Wandel, im verstärkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, in Strukturveränderungen in der Wirtschaft, in der zunehmenden Produktvielfalt und im größeren Qualitätsbewusstsein der Käufer. „Neben der fachlichen Qualifikation sind es vor allem die sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter, die den Erfolg von Unternehmen im Wettbewerb bestimmen.“ 

Die Wirtschaft hilft unterdessen tatkräftig mit, die Schlüsselqualifikationen ihrer künftigen Mitarbeiter zu forcieren. Die Firma Trumpf Maschinen Austria in Pasching etwa hat für vier Polytechnische Schulen insgesamt 120 ECo-C-Sken Zertifizierungen gesponsert. „Wer diese erfolgreich abschließt, erhöht seine Chancen bei der Bewerbung um eine Lehrstelle enorm“, betont Prof. Leopold Kaiblinger.

Zurück